Pilates und Friends kaufen

Pilates und Friends Präventionskurse . Training für jedes Level .
Herzlich willkommen .


Trainiere überall und jederzeit mit den besten deutschsprachigen Experten .

Wähle aus über 1400 Pilatesvideos für Anfänger , Fortgeschrittene und Trainer .


Wähle Dein Pilates Paket, das am besten zu Dir passt. So einfach geht´s: Laufzeit auswählen, Daten eingeben, mit Online Pilates starten. Und im Pilates und Friends Austausch in regelmäßigen Online-Meetings .Alle deine Fragen stellen und die Community kennenlernen . 

30-Tage Pilates Challenge.

Dein Weg zu einem neuen Körper !Bist du bereit für eine Veränderung? Stell dir vor, was du in nur 30 Minuten am Tag erreichen könntest ,wenn du dich unserer 30-Tage Pilates Challenge anschließt. Während die meisten Menschen sich in endlosen Diäten verlieren und frustriert sind ,bieten wir dir eine sofort umsetzbare Lösung mit sofortigen Ergebnissen .


Werbung *




Von Herzen gratulieren wir Dir zur Geburt Deines Kindes. Ein Wunder, das in Deinem Körper entstanden und herangewachsen ist. Mit unserem Online Pilates Rückbildungskurs möchten wir Dich während dieser ganz speziellen Zeit nach der Geburt begleiten. Es erwartet Dich eine einzigartige Trainingsmethode, die von Pilates Bern und Pilates Zürich entwickelt und gemeinsam mit Pilates und Friends digitalisiert wurde, um Dich dabei zu unterstützen, Deinem Körper nach der Geburt etwas zurückzugeben. Und das ganz einfach von zu Hause aus. 


Kopf führt-Körper folgt .

Diesem Bewegungsprinzip folgen wir bereits seit unserer Geburt. Wir drehen und neigen unseren Kopf. Ist dieser gut zentriert und mit dem Rumpf verbunden, nimmt er ab einem gewissen Bewegungsausmaß den Körper mit. Oft ist der Kopf nicht mehr im Zentrum – er ist vorgestreckt, hochgezogen und seitgeneigt. Dann ist seine Verbindung mit dem übrigen Körper unterbrochen. Die Ästhetik und der Bewegungsfluss gehen verloren.

Warum hat der Kiefer Einfluss auf die Körperhaltung ?

Unter dem Unterkiefer befindet sich das Zungenbein, das sowohl eine Verbindung zum Kiefer als auch zum Hinterhaupt (proc. mastoideus) hat. Das Zungenbein ist der einzige Knochen im Körper, der freischwebend ist. Er funktioniert wie eine Wasserwaage. Er führt statische Regelungen der Körperhaltung durch. Auf der Oberseite ist das Zungenbein mit dem Unterkiefer verbunden. Eine Verschiebung des Kiefers bewirkt eine Verschiebung des Zungenbeins. Das Zungenbein ist das entscheidende Bindeglied für die Muskelketten, die darauf hin die Statik des Körpers verändern.

Zentrum führt -Körper folgt .

Im Becken befindet sich unser Schwerpunkt. Der Schwerpunkt beeinflusst Aufrichtung, Gleichgewicht und die Bewegung im Raum. Das Becken ist das Zentrum der Stabilität sowie der Balance unseres Körpers. Jede größere Bewegung im Raum erfordert eine Gewichtsverlagerung des Beckens. Es ist ein Bindeglied sowohl zur Wirbelsäule als auch zu den Beinen. Es überträgt das Rumpfgewicht auf die unteren Extremitäten, stabilisiert die Bauch- und Beckenorgane von kaudal und bietet gleichsam knöchernen Schutz. Becken und Kopf begrenzen ähnlich zweierkugeligen Sphären den Stamm. Das Becken zieht nach unten, der Kopf nach oben. Dieser Zug bildet die stabile Achse der Wirbelsäule.


Werbung *


Werbung *


Psoas – Einer der größten, kräftigsten und allein schon durch seine Position wichtigsten Muskeln unseres Körpers. Sein Einfluss auf die ihn umgebenden Muskel- und Knochenstrukturen ist groß und er ist von maßgeblicher Bedeutung für eine effektive und zugleich entspannte Stabilisierung des Rumpfes. Die Problematik zu fester Hüftbeuger, verspannter Leisten während des Unterrichts verbunden mit einer Überaktivität der Rückenstrecker ist vermutlich jedem Trainer bekannt, die damit einher gehende mangelhafte Rumpfstabilisierung  gleichermaßen.

Dieser Workshop macht Dich intensiv mit dem Psoas bekannt. Eine kurze theoretische Sequenz anatomischer Natur informiert Dich über Lage und strukturelle Einbindungen des Psoas. Darauf aufbauend führt Dich der Workshop durch eine Reihe sensibilisierender, mobilisierender und kräftigender Übungen, mit Hilfe derer Du im Unterricht die oft inaktiven stabilisierenden Psoas-Anteile stimulieren und aktivieren kannst. Ein wesentlich stabilerer Rumpf, entspannte Leisten, Schmerzreduzierung insbesondere im Lendenwirbel-Kreuzbeinbereich und eine mühelose und entspanntere Aufrichtung der Wirbelsäule im Alltag sind der wunderbare Effekt dieser Stimulierung!

Eine spannende und intensive Arbeit, die zu erarbeiten sich mehr als lohnt!! Schaut es Euch an, viel Spaß dabei!



Fascial Dance ist die perfekte Symbiose aus Fascial Fitness und Tanz. Leicht zugänglich für Anfänger und herausfordernd für Fortgeschrittene, mal kraftvoll und stark, dann wieder weich und geführt.


Nachdem wir schon mehrere Trainingsstunden hier veröffentlicht haben kommt nun endlich die passende Fortbildung. In 6 Kapiteln werden Stück für Stück die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt, um eine Fascial Dance Stunde zu konzipieren, technisch korrekt auszuführen und sicher anzuleiten. Die vielen praktischen Beispiele könnt Ihr direkt in Eure bestehenden Stunden einfließen lassen. Zudem gibt es jede Menge strukturelle Tipps, um eigene Übungen zu entwickeln und passend zur Musik zusammen zu stellen. Musikalische Grundlagen und das Anleiten zu Musik bilden ein eigenes Kapitel für mehr Übersicht und Sicherheit im Umgang mit Musik.

Tanz ist ein ideales Faszien-Training in dem die wichtigsten Grundfähigkeiten vereint sind: die Kraft und Beweglichkeit, die Dehnfähigkeit und Koordination. Und auch die 4 Fascial Fitness-Trainingsprinzipien sind, je nach Tanzstil mehr oder weniger ausgeprägt, immer zu finden. Das ist der Grund, warum Tänzer anhand ihres Bewegungsbildes gut zu erkennen sind: elegant und geschmeidig, dabei aufrecht, kraftvoll, präsent und immer in der Lage, schnell zu reagieren. Was den Tanz auch so besonders macht, ist das Bewegen zu Musik. Schwierige Übungen gelingen mit Musik einfach besser. Der Rhythmus fördert den Flow der Bewegung und die Zeit vergeht im Nu.

Zum Inhalt:



Dieser Workshop richtet sich an Pilates Trainer und fortgeschrittene Einsteiger gleichermaßen, die sich bereits seit einiger Zeit mit der Pilates-Methode beschäftigen und jetzt die Spiky Domes hinzunehmen möchten. Die Spiky Domes (Fa. Sissel) sind mit Luft gefüllte „Halb-Bälle“ aus weichem Kunststoff. Ihre kuppelartige Oberfläche ist mit Noppen versehen. Die Spiky Domes sind aus einem Guss und aus Phtalat freiem Material gegossen. Durch ihre instabile weiche Beschaffenheit eignen sie sich hervorragend zum Training der Balance, Kernstabilität und Körperwahrnehmung. Die Noppenstruktur bewirkt eine sanfte und nachhaltige Massage des Bindegewebes an den Fußflächen und sämtlichen weiteren möglichen Auflageflächen wie z.B. Kreuzbein, Schulterblattbereich, Beinaußenseite.


Trainiert wird je nach Übung mit einem oder zwei Spiky Domes. Liegen die Spiky Domes dabei auf der glatten Fläche wirken sie hauptsächlich unterstützend und fördernd für die Blutzirkulation und Hydratation der Faszien. In dieser Position sehen sie aus wie eine ‚Kuppe’. Liegen Sie auf den Noppen, liegt der Focus mehr auf dem Training der Balance und Rumpfstabilität. In dieser Position sehen sie aus wie eine „Schüssel“.


Der Workshop kann zum Erlernen der Übungen als auch zum Vertiefen immer wieder angesehen werden. 



Flexible, bewegliche Gelenke und elastisches Gewebe. Was will man mehr! Doch manchmal fehlt einfach die Kraft, um die Beweglichkeit zu kontrollieren oder es fehlt die Beweglichkeit, um eine angemessene Kraft überhaupt zu erreichen. In diesem Workshop stelle ich einfache Tests vor, um zu beurteilen, ob und wo es Einschränkungen in der Beweglichkeit gibt und stelle unterschiedliche Lösungsansätze vor. Dies sind u.a. korrigierende Übungen (corrective exercise) und Anwendungen wie z.B. Flossing oder Gapping. Die Übungen werden zu kleinen Flows verbunden, so dass ihr sie in Eure Gruppenstunden einbauen könnt.

Der Workshop ist unterteilt in Körperregionen, angefangen von den Sprunggelenken, über Knie-, Hüftgelenke und Becken, LWS, BWS und Thorax bis zu den Schultergelenken. Jede Struktur hat ein eigenes Kapitel mit Tests. Den Abschluss macht eine in sich geschlossene Trainingseinheit mit methodisch aufgebauten Flows/Bewegungsfolgen.

The Thorax in Movement and Pilates .

Der Brustkorb hat viele verschiedene Körperfunktionen. Er ist das „Herz“ unseres Körpers, er beherbergt alle unsere lebenswichtigen Organe. Er unterstützt auch den Kopf, den Hals und die Arme. In diesem Workshop hält Madeline Black zunächst einen interessanten Vortrag über die Knochen, die Muskulatur und die Funktion des Brustkorbs. Erfahre mehr über die Anatomie dieses wichtigen Teils Deines Körpers. Madeline spricht darüber, wie viel Stabilität und wie viel Mobilität Du benötigst. Was passiert beim Beugen, Strecken und Rotieren?

Im praktischen Teil lernst Du: Positionsfreigabe der Rippen, Lösen der Faszien, Muskelenergietechniken und viele Übungen auf dem Pilatesgerät, um die Funktionalität zu verbessern. Du wirst Deinen Körper besser verstehen und Deine „Hand on“- Fähigkeiten verbessern, zusammengefasst: Die Madeline Black-Methode!

Wo muss stabilisiert werden? Wann muss mobilisiert werden? Was ist richtige Rippenbewegung? Was brauchst Du, um das Gangbild zu verbessern? Dies sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Lerne von Madeline Blacks großer Erfahrung, ihrem Wissen und genieße ihre Detailarbeit.

Der Workshop richtet sich an Pilates Lehrer von sämtlichen Ausbildungsschulen.

Das Thema Rektusdiastase ist präsenter denn je. In diesem Workshop geht es darum ein Grundverständnis für das Thema zu entwickeln und die anatomischen Zusammenhänge zu verstehen. Eine Rektusdiastase ist ein ganz natürlicher Vorgang und alle Frauen haben zum Zeitpunkt der Geburt eine. Ab wann man von einer persistierenden Rektusdiastase spricht, ob wir es eher mit einer Bauchwandschwäche zu tun haben und was es zu beachten gibt, all das besprechen wir in diesem Workshop.

Dieser Workshop beinhaltet die Präsentation als PDF-Dokument, das Du nach Erwerb automatisch per E-Mail von uns erhältst. 



Diese Online Fortbildung entspricht den Qualitätsstandards des DEUTSCHEN PILATES VERBANDS und wird nach erfolgreicher Beantwortung einiger Testfragen zur Weiterqualifizierung mit 3 Zeitstunden (4 UE) vom Verband anerkannt.

Der Mensch – Born to run!

Um es vorwegzunehmen, Brent Anderson, Physiotherapeut und Urgestein in der Pilates Welt hat 2018 auf einer Konferenz in Sizilien recht treffend formuliert: „You have to get in shape to run, you don’t run to get in shape“!

Wer also erfolgreich laufen möchte, muss bereits über eine gute Grundlagenfitness verfügen und gerade Laufanfänger sollten sich im Klaren darüber sein, dass eine adäquate Funktionsgymnastik Voraussetzung für den optimalen Einstieg in den Sport ist.
Erfahrene und ambitionierte Läufer werden bestätigen, dass jede Leistungssteigerung auf ein begleitendes Training an den lauffreien Tagen zurückzuführen und nur mit diesem zu erreichen ist. Pilates ist hierfür hervorragend geeignet, vereint es exakt die erforderlichen Komponenten Mobilität, Stabilität und Konzentration. Joseph H. Pilates (1883-1967), der Begründer der Methode (die eigentlich Contrology heißt) ist selber regelmäßig gelaufen und hat mit seiner Trainingsmethode sehr erfolgreich Sportler trainiert und nach Verletzungen auch therapiert.

Dieser Workshop ist ideal für jeden Läufer und jeden Trainer der Läufer/-innen in seiner Gruppe hat.

Der Workshop ist unterteilt in folgende Kapitel:

  • Kapitel 1:  Einführung
  • Kapitel 2:  Ready to run? Assessments und Testungen
  • Kapitel 3:  Übungen und Variationen
  • Kapitel 4:  Small Props
  • Kapitel 5:  Verletzungen vorbeugen
  • Kapitel 6:  Pilates Klassiker
  • Kapitel 7:  Flow

Dieser Workshop beinhaltet ein PDF-Dokument sowie ein Quiz zur Weiterqualifizierung beim Deutschen Pilates Verband. Beides erhältst Du nach Erwerb automatisch per E-Mail von uns.



Herzlich Willkommen beim Workshop „Funktionelles Pilates Training für das Hüftgelenk mit Martina Heuel

Gesamtlänge: 3,5 Stunden

Diese Online Fortbildung entspricht den Qualitätsstandards des DEUTSCHEN PILATES VERBANDS und wird nach erfolgreicher Beantwortung einiger Testfragen zur Weiterqualifizierung mit 3,5 Zeitstunden (4,5 UE) vom Verband anerkannt.

Dieser Workshop richtet sich an Pilates Trainer und Trainierende gleichermaßen, die bereits Erfahrungen mit der Pilates-Methode haben und jetzt durch das Wissen von funktionellen Zusammenhängen dem Training einen neuen Fokus geben möchten. Inhalte des Workshops sind als Basis die Anatomie des Hüftgelenkes und der umliegenden Strukturen, daraus resultierende funktionelle Zusammenhänge, 2 Krankheitsbilder und das dazu passende Training. Eine Masterclass als Beispiel zur Umsetzung im Kurs sowie ein Auszug zur Anleitung der Hüftgelenkszentrierung im Einzeltraining sind ebenfalls integriert.

Die Übungen sind so ausgewählt, dass sie relativ leicht anwendbar sind. Jede Übung wird genau beschrieben und direkt im Anschluß in der praktischen Anwendung gezeigt. Dabei werden die Startposition, die Ziele der Übung sowie häufige Fehler besprochen. Die Anleitung in der praktischen Ausführung wird verbal und taktil zuerst von den Teilnehmern des Workshops begonnen und dann von Martina Heuel ergänzt, um die wichtigsten Unterschiede darzustellen. Auch Modifikationen werden diskutiert und gezeigt.

Die einzelnen Kapitel des Workshops:

Diese Inhalte sind ein Auszug aus dem Workshop „Funktionelles Pilates Training für das Hüftgelenk“, welches ein Tagesseminar ist. Es werden weitere Krankheitsbilder besprochen sowie weitere Übungen angewendet. Ein ausführliches Manual beinhaltet alle theoretischen Grundlagen, ausführlich beschriebene und bebilderte Übungen sowie die Masterclass. Eine gekürzte Version des Manuals ist diesem Workshop beigefügt.

Dieser Workshop beinhaltet ein PDF-Dokument sowie ein Quiz zur Weiterqualifizierung beim Deutschen Pilates Verband. Beides erhältst Du nach Erwerb automatisch per E-Mail von uns.


ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider


Schreibe einen Kommentar